Pferdeosteopathie ist eine mit den Händen ausgeführte, mechanische Bewegungstherapie. Der Begriff setzt sich zusammen aus Os (griech. Knochen) und pathie (von Pathos, griech. Leiden). Er wurde von dem Begründer der Osteopathie, dem Arzt Dr. Andrew Taylor Still geprägt, der von 1828 bis 1917 in Nordamerika lebte, behandelte und lehrte.
Dr. Still befasste sich intensiv mit der Anatomie (Lehre vom Bau des Körpers) und ihren Funktionen. Zur Erklärung der Osteopathie benutzte er häufig das Beispiel vom mechanischen Uhrwerk: Wenn nur ein Zahnrädchen klemmt, ist die Funktion des gesamten Uhrwerks eingeschränkt. Dr. Still sah den Körper und all seine Teile als funktionelle Einheit, die durch das Stattfinden von Bewegung ständig durchblutet und damit ernährt wird.
Die Pferde Osteopathie ähnelt der Pferdephysiotherapie, die ebenfalls Einschränkungen des Tieres löst.
Aus dieser Sicht entwickelte er die sogenannten vier osteopathischen Regeln. Zu ihnen zählt die arterielle Regel, die besagt, dass alle Körpergewebe ständig durchblutet sein müssen, um einwandfrei funktionieren zu können. Vor dem Hintergrund, dass sich die großen Blutgefäße in immer kleinere aufteilen, bis schließlich nur noch ein winziges rotes Blutkörperchen hindurchrutschen kann, das dann auch bis in die entlegensten Muskel-, Knochen- und Organbereiche gelangt. So wird deutlich, wie wichtig die Beweglichkeit aller Körpergewebe ist. Ein Mensch verfügt über rund 100.000 km Blutgefäßsystem, ein Pferd dementsprechend über mehrere hunderttausend km.
Hat das Tier einen Sturz, Tritt oder Schlag erlitten oder eine offene oder geschlossene Wunde, verklebt das Gewebe in diesem Bereich. Es verkürzt sich. Und Narben werden gebildet und die Blutversorgung in dieser Region gedrosselt. Soll das Pferd dann seine üblichen Leistungen erbringen, wird das Gewebe aufgrund der Minderversorgung frühzeitig ermüden und übersäuern. Dies führt zu Schmerzen. Welche sich als Lahmheit, Verspannung, Unwilligkeit, Widersetzlichkeit usw. äußern.
Durch die Wiederbeweglichmachung der unterschiedlichen Gewebe verhilft der Osteotherapeut dem Pferd und seinem gesamten Bewegungsapparat zu einer besseren Durchblutung und damit auch zur Wiedererlangung seiner fein abgestimmten Körperfunktionen.
Grundsätzlich sollte ein junges Pferd bevor es angeritten wird von einem Therapeuten untersucht werden, um rechtzeitig Bewegungseinschränkungen zu beheben. Diese könnten sich sonst beim Reiten
negativ auswirken. Denn es ist beinahe unmöglich alle Blessuren, die sich ein Fohlen oder junges Pferd beim Aufwuchs auf der Weide bei Rangspielen und Raufereien zuzieht, zu registrieren.
In jedem Fall sollte ein Pferd, das nach einem Sturz oder Unfall Bewegungsauffälligkeiten oder Lahmheiten zeigt, nach der tierärztlichen Abklärung von einem Osteopathen untersucht und behandelt
werden.
Auch bei Pferden, die
sollte man eine osteopathische Untersuchung und Behandlung ins Auge fassen. Für ein Sportpferd gilt das Gleiche wie für den menschlichen Sportler bzw. Reiter. Auch hier ist ein regelmäßiger (mind.
einmal jährlich) Osteopathie-Check angesagt.
Ebenso zu berücksichtigen sind auch die „Senioren“: Da ältere Pferde spezielle Bedürfnisse haben, ist es besonders wichtig, ihre Beweglichkeit zu erhalten. So kann man beispielsweise einer
verstärkten Arthrosebildung entgegen wirken.
Die Notwendigkeit einer osteopathischen Behandlung wird durch die manuelle Bewegungsuntersuchung ermittelt. Denn im Röntgenbild, CT oder Kernspint sieht ein Gelenk trotz Blockade in der Regel völlig normal aus. Bewegungseinschränkungen werden wie folgt ermittelt:
So erhält man bei Einschränkung der einen oder anderen Region den Befund. Erst die Überprüfung der Beweglichkeit kann die Einschränkung im Gelenk aufdecken.
Einem ausgebildeten und erfahrenen Pferdeosteotherapeuten stehen eine Reihe unterschiedlicher medizinischer Handgrifftechniken zur Verfügung, die er je nach Befund einsetzt.
Eine weithin bekannte Technik ist die Manipulation. Welche aus einem schnellen, kurzen Stoß (high velocity, low amplitude) besteht und gelenknah in eine bestimmte Richtung ausgeführt wird.
Auch für die weichen Gewebe existieren unterschiedliche Behandlungstechniken. Über diese sollte ein seriös ausgebildeter Osteotherapeut verfügen. In der Regel sind sowohl Gelenke als auch weiche
Gewebe bewegungseingeschränkt, sodass beides behandelt werden muss. Um erkennen zu können, welche Strukturen behandelt werden müssen, ist ein genauer Bewegungsbefund zu erheben. Dieser erfordert vom
Therapeuten fundiertes anatomisches Wissen und ein besonders ausgeprägtes Palpationsvermögen (Tastsinn). Sobald der Fachmann eine genau Diagnose machen konnte, kann er die notwendigen Techniken
anwenden. Dazu gehört neben den bereits erwähnten auch Akupunktur. Nach der Behandlung gibt er Ihnen weitere Informationen zur weiteren Therapie, da sich bei einem Termin nicht alle Befunde auf
einmal lösen lassen und je nach Schwere erst nach mehrmaligem Therapieren abheilen können.
Akupunktier Hamburg
Anna- Lena Mundt
Kirchwerder Mühlendamm 81
21037 Hamburg